Biografie
Charlotte Seither (* 1965 in Landau / Pfalz) ist als Komponistin bei internationalen Festivals zu Gast, wie Wien Modern, Gaudeamus Amsterdam, ISCM World Music Days Tongyeong, BBC Proms oder Biennale Venedig. Als erste Deutsche wurde sie mit dem 1. Preis im Internationalen Kompositionswettbewerb Prager Frühling (1995) ausgezeichnet. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung (2002), und war Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. Sie ist Mitglied im GEMA-Aufsichtsrat, im Vorstand des Deutschen Komponistenverbands (DKV) und im Präsidium des Deutschen Musikrats (DMR). Daneben wirkt sie als Jurorin und Kuratorin in internationalen Gremien. 2009 erhielt sie das Stipendium für die Deutsche Akademie Villa Massimo in Rom. Weitere Stipendien führten sie in die Cité des Arts Paris, ins Deutsche Studienzentrum Venedig, in die Akademie Schloss Solitude Stuttgart, ins ArtLab Johannesburg und in die Villa Aurora Los Angeles. Für ihr Musikschaffen erhielt sie 2010 den Praetorius Musikpreis des Landes Niedersachsen. Sie ist Preisträgerin des Deutschen Musikautorenpreises der GEMA (2014). Von Kulturstaatsministerin Grütters wurde sie 2020 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Charlotte Seither ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Salzburg (EASA).
Biografie (chronologisch)
2023
Uraufführung von glashaus (2021) for vocal performer, Klangbrücken Hannover, „Zukunftsrauschen“, Viktoriia Vitrenko, Stimme, 29. April 2023
Uraufführung von Spurenelemente für Klavier (2021), Intersonanzen, 23. Brandenburgisches Fest für Neue Musik, Potsdam Museum, Martin Schneuing, Klavier, 20. Mai 2023
2022
Uraufführung von sisters (2022) für Klaviertrio, Auftragwerk des Deutschen Symphonie Orchesters in Kooperation mit RBB, Olga Polonsky, Violine, Mischa Meyer, Violoncello, Benjamin Hochman, Klavier, Haus des Rundfunks, 16. Oktober 2022
Uraufführung von red roots für Klavier (2022), Auftragswerk des Beethovenhauses Bonn, Kammermusiksaal des Beethovenhauses, Shaghajegh Nosrati, Klavier, 24. September 2022
Uraufführung von stilles begehren (2022) für Ensemble, Auftragswerk der Staatsoper Unter den Linden Berlin, echo ensemble berlin, Leitung: Manuel Nawri, Apollo-Saal, 22. September 2022
Uraufführung von still in bewegung. klanghalt für 4 Vokalgruppen im Raum und 3 Schlagzeuger (2022), Auftragswerk der Reihe klanghalt St. Gallen, Vokalensemble St. Gallen, Leitung: Katharina Jud, 21. Mai 2022
Uraufführung von Offene Landschaft (2012) für educational orchestra, Landesjugendensemble Neue Musik Berlin, Leitung: Jobst Liebrecht, Konzerthaus Berlin (Werner Otto Saal), 6. Februar 2022
Uraufführung von zu welcher stunde (2022) für Orchester, Auftragswerk der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie, Leitung: Torsten Janicke, Theater der Altmark Stendal, 28. April 2022
Neu seit 2021: Mitglied im Vorstand des INMM Darmstadt (Internationales Institut für Musik und Musikerziehung)
Jury-Mitglied in 2022: Paul Abraham Kompositionspreis für zeitgenössisches Musiktheater, Musikpreis Sachsen-Anhalt 2022, Concorso Internazionale di Composizione per Orchestra „2 Agosto“ di Bologna 2022, Neustart Kultur I – Förderprogramm des Deutschen Musikrats, Neustart Kultur II – Förderprogramm des Deutschen Musikrats, Neustart Kultur III – Förderprogramm des Deutschen Musikrats, Deutscher Musikwettbewerb Komposition, Förderprogramm Repertoirebildung des Landesmusikrats NRW, EZM Förderung Orchestermusik des Deutschen Musikrats
Internationale Aufführungen in 2022: St. Gallen, New York, Graz (KUG), Christchurch / NZ (ISCM World Music Days), Graz (ORF Musikprotokoll Steirischer Herbst)
2021
Uraufführung von fragend licht (2021) für 8-stimmigen Kammerchor und zwei Violoncelli, Jubiläumskonzert zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl, Kammerchor Vocantare Berlin, Peter Albrecht und Christian Raudszus, Violoncelli, Leitung: Tobias Walenciak
Uraufführung von Ferne Begegnung. Trois Adieux für Ludwig van B. (2018) für Kammerorchester, Deutscher Orchesterwettbewerb Bonn 2020/21, 15. Dezember 2021, Junge Kammerphilharmonie Berlin, Leitung: Aurelien Bello (mit Sonderpreis für ein Zeitgenössisches Werk)
Ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste Salzburg (The European Academy of Sciences and Arts)
Neu seit 2021: Vorsitzende des Fachbeirats Musik der Guardini Stiftung Berlin
SS 2021: Lehrstuhlvertretung für Komposition an der Hochschule für Musik und Theater München
Jury-Mitglied in 2021: Edition Zeitgenössische Musik des Deutschen Musikrats; Studienstiftung des deutschen Volkes / Residenzstipendium in Kooperation mit dem Beethoven-Haus Bonn, Kompositionswettbewerb Junge Komponisten des DTKV Sachsen-Anhalt, Deutscher Musikwettbewerb 2021/22, Kategorie Komposition
Internationale Aufführungen in 2021: Basel (Gare du Nord), Graz (Open Music), Wien (Arnold Schönberg Center), Graz (KUG), Torino, Miami (Florida International University), Davis / California, Badajoz / Spanien, Madrid, Elvas / Portugal
2020
Bundesverdienstkreuz am Bande, verliehen von Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters
ISCM Weltmusiktage Auckland / New Zealand 2020: Nominierung von lauschgut (2018) für inside piano als offizieller Festivalbeitrag für Deutschland (cancelled due to Corona)
Uraufführung von HörenMachen. Sechs Sprechakte (2019/20) für Stimme solo, Salome Kammer, Stimme, Hölderlin Symposium 2020, Wien
Jury-Mitglied in 2020: Deutscher Musikwettbewerb (DMW) des Deutschen Musikrats / Kategorie Komposition; Edition Zeitgenössische Musik des Deutschen Musikrats; Musikfonds; Studienstiftung des deutschen Volkes / Residenzstipendium in Kooperation mit dem Beethoven-Haus Bonn, „Jugend komponiert“ Landeswettbewerb Brandenburg 2020, Kompositionswettbewerb der Stadt Neuss 2020
Internationale Aufführungen in 2020: Ostrava (CZ), Wien (AU), Kiev (Goethe-Institut) (UKR), (all others cancelled due to Corona)
2019
Uraufführung von sie, die spricht (2019) für Orchester, Eröffnungskonzert zum Schumann-Fest Zwickau 2019, Clara Schumann zum 200. Geburtstag
Uraufführung von rohstoff (2019) für Ensemble, Ensemble der Länder, Musikakademie Sondershausen / Thüringen
Uraufführung von stilles haus (nachbeben) (2019) für Flöte und Inside Piano, Kunstfest Weimar
Uraufführung von lauschgut (2018/19) für Klavier, Wien Modern
Jury-Mitglied in 2019: Deutscher Musikwettbewerb (DMW) des Deutschen Musikrats / Kategorie Komposition; Edition Zeitgenössische Musik des Deutschen Musikrats; Musikfonds; Studienstiftung des deutschen Volkes / Residenzstipendium in Kooperation mit dem Beethoven-Haus Bonn; Ehrennadel des Deutschen Komponistenverbands 2019; Bogliasco Foundation Italien / Residenzstipendien 2019; Kompositionswettbewerb Junge Komponisten des DTKV Sachsen-Anhalt; Jugend musiziert Komposition / Landeswettbewerb Brandenburg; Günter Bialas Kompositionswettbewerb der Hochschule für Musik und Theater München
Internationale Aufführungen in 2019: Wien Modern (AU), FMMN Festival Bogota (KL), Moskau (RU), Minsk (RU), York (GB), VOeX Oslo (NO), Lillehammer (NO), Czaikovsky (RU), Kazan (RU), Stockholm (S), Brooklyn (USA) und Chicago (USA)
2018
Uraufführung von whispers and maybe doubts für Viola solo (2018) mit Nils Mönkemeyer / Antennenglühn München
Uraufführung von Schweigebilder für Stimme solo (2017) mit Salome Kammer, München
Uraufführung von krü (2018) für Violoncello solo, Reihe „Alte Meister“ Dresden
Uraufführung von sternLicht (2018) als Auftragswerk des Institut Culturel Francais in Kooperation mit der GEDOK Freiburg zum 100. Todestag von Lili Boulanger
Jury-Mitglied in 2018: Staatspreis Musik des Landes Sachsen-Anhalt, Edition Zeitgenössische Musik des Deutschen Musikrats, Musikfonds, Studienstiftung des deutschen Volkes / Residenzstipendium Villa Werth in Kooperation mit dem Beethoven-Haus Bonn (Allein-Kuratorin), Ehrennadel des Deutschen Komponistenverbands (FEM), Jugend komponiert / Landeswettbewerb Brandenburg
Internationale Aufführungen in 2018: Graz (Internationaler Schubert-Wettbewerb) , Lissabon (Festival Voz Extraordinaria), Berkeley / USA, Bern, Nikosia / Zypern, London und Prag
2017
Uraufführung von kopf hoch lady (2017) als Auftragswerk des Kissinger Liedersommers 2017
Uraufführung von Wanting to fly (2016) (Kammermusik) in der Staatsoper Unter den Linden Berlin / Werkstatt
Uraufführung von figure in space (2016) als Auftragswerk des Förderkreises Neue Musik Heilbronn mit dem Boulanger Trio
Uraufführung von Oculi. Drei leichte geistliche Stücke für Frauenchor (2017) als Auftragswerk der Guardini Stiftung Berlin
Uraufführung von Wenige Silben vom Glück (2015), Ensemble Auditiv Vokal in Dresden
Uraufführung von Inschrift. Kommentar zur Kantate „Christ lag in Todesbanden“ von J. S. Bach (2016) als Auftragswerk der EKD Westfalen in Recklinghausen
Uraufführung von Flugsaaten (2017) als Auftragswerk des ensemble akkordeon plus bei den Randspielen Zepernick
Uraufführung von Sette respiri (2017) als Auftragswerk der Guardini Stiftung für das Forum Dekalog in Rom
Jury-Mitglied in 2017: Bogliasco Foundation Fellowship, Kompositionswettbewerb für Junge Komponisten des Tonkünstlerverbandes Sachsen-Anhalt 2017, berufenes Mitglied im Akkreditierungsrat 2017 der Hochschule für Musik Rostock
Internationale Aufführungen in 2017 in Aarhus / Dänemark, Wien, Florenz, Rom, Palermo, Padua, Budrio, Menaggio, Triest, Stäfa / Schweiz, Ulan Ude / Russland, Salvador de Bahia / Brasilien sowie auf Radio WXOX Louisville / USA
2016
ISCM Weltmusiktage Tongyeong / Südkorea 2016: Auswahl des Orchesterstücks Fünf Stücke um den Fluss zu queren (2012) durch die Internationale ISCM-Jury, Aufführung in Tongyeong 2016
Uraufführung von SelbstLaut (Shortcut für Max) (2016) als Auftragswerk der Max-Reger-Tage Weiden zum 100. Todestag des Komponisten
Uraufführung von Botschaften aus dem Turm. Zwei Stücke für Friedrich H. (2014), UNICEF-Benefizkonzert der Musikschule Stuttgart
Uraufführung von Write my name (2015), Kunststation St. Peter Köln
Jury-Mitglied in 2016: Deutsche Akademie Villa Massimo Rom, Internationaler Kompositionswettbewerb Nuovo Orfeo des Orchestra di Padova e del Veneto Italien, Musikpreis Sachsen-Anhalt 2016
Internationale Aufführungen in 2016 in Tongyeong / Südkorea (ISCM Weltmusiktage), Wien Modern, Charlotteville / USA, Coral Gables / USA, New York, Danzig, Kattowitz, Genova, Perm / Russland, São Paulo, Ribeiro Prato / Brasilien, Innsbruck, Rundfunkausstrahlung (international) auf BBC 3, Radio Slowenija ARS und RAI Tre
2015
Artist Resident der Sylt Foundation Johannesburg / Südafrika
Uraufführung von Sguardo da molto vicino (2015) als Auftragswerk des Teatro La Fenice Venedig für den Maratona Contemporanea 2015
Uraufführung von Ask him! (2014), Sylt Foundation Johannesburg / Südafrika
Uraufführung von Left Luggage. Nachklang für Ludwig van B. (2015) im Rahmenprogramm des Beethoven-Festes Bonn (250 Pieces for Ludwig van Beethoven)
Uraufführung von hungry (2014/15), Musikakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes in Brixen
Jury-Mitglied in 2015: Deutsche Akademie Villa Massimo in Rom, Deutscher Musikautorenpreis der GEMA, Musikpreis des Landes Sachsen-Anhalt, Kompositionsstipendien des Berliner Senats 2015, Deutsche Vorauswahl zum ECCO der ECSA Brüssel (European Composer and Songwriter Alliance), Kuratorium der Versorgungsstiftung deutscher Komponisten der GEMA, Kompositionswettbewerb des Tonkünstlerverbandes Sachsen-Anhalt für Junge Komponisten, Fanny-Mendelssohn-Wettbewerb für Komposition der Österreichnischen Musikhochschulen in Wien.
Internationale Aufführungen in 2015 in Graz (Impuls-Festival Nachwuchs-Academy, IGNM Steiermark), Venedig (Teatro La Fenice, Biennale di Venezia), Rom, Kopenhagen (Figura Festspiele), Melbourne, Montecatini Terme, Johannesburg, Bloemfontein (New Music Indaba Festival), Brixen, Rundfunkausstrahlungen (international) bei ORF Wien
2014
Deutscher Musikautorenpreis 2014, Kategorie Zeitgenössische Chormusik
Fellowship des Advanced Study Center Bogliasco / New York, vierwöchiger Stipendienaufenthalt in Italien
Uraufführung von Chercher le chien (2013/14) mit dem Ensemble musikFabrik im Rahmen des Stipendiums Internationales Künstlerhaus Villa Concordia Bamberg 2013/14
Uraufführung von Running circles (2011) für zwei Klaviere und zwei Schlagzeuge beim MaerzMusik-Festival 2014 als Auftragswerk des Ensemble BerlinPianoPercussion
Uraufführung von Eight pieces of precious time (2013) als Auftragswerk des Deutschen Musikrats für Jugend musiziert Brandenburg / Rathenow
Uraufführung von Weitere Machart von Stille (2012/13) für Stimme solo in der Akademie der Tonkunst Darmstadt
Jury-Mitglied in 2014: Deutsche Akademie Villa Massimo Rom, Internationaler Kompositionswettbewerb Premio di Trieste 2014, Landeswettbewerb Jugend musiziert / Komposition Brandenburg, Kompositionswettbewerb des Tonkünstlerverbandes Sachsen-Anhalt / Magdeburg, Osnabrücker Kompositionspreis für Junge Komponisten 2014
Internationale Aufführungen / Rundfunkstrahlungen in 2014 bei Wien Modern, ORF, Radio BBC 3, RAI Tre, in Fiesole / Italien und Tiflis / Georgien.
2013
Stipendium des Bayrischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kultur für die Villa Concordia Bamberg, elfmonatiger Künstleraufenthalt (2013/14)
Uraufführung von Language of Leaving (2012/13) für Orchester und 24 Stimmen als Auftragswerk des BBC London für die BBC PROMS, Royal Albert Hall London
Uraufführung von Tre acque con ombre (2013) für Ensemble als Auftragswerk des Festivals Milano Musica 2013 mit dem Ensemble mdi milano
Uraufführung von licht und namen (2012/13) als Auftragswerk von Deutschlandfunk Köln für das Jubiläumskonzert 850 Jahre Kloster Loccum, Norddeutscher Figuralchor, Leitung: Jörg Straube
Uraufführung von Schwebende Verse (2012) für Klavier und Schlagzeug mit dem Ensemble Phace Contemporary im Konzerthaus Wien
Jury-Mitglied für die Deutsche Akademie Villa Massimo in Rom, im Internationalen YEAH-Award (Young EARopen Award), im Kompositionswettbewerb des Berliner Senats für die Citè des Arts Paris, für die Kompositionsstipendien des Berliner Senats, den Rheinsberger Kompositionspreis sowie im Landeswettbewerb Jugend musiziert des Berliner Landesmusikrats.
Internationale Aufführungen in 2013 in Wien / Klagenfurt (Phace Contemporary Wien), Utrecht / Amsterdam (ASKO Kamerkoor), New York, London, Edinburgh Fringe Festival, Huddersfield Festival, Musica Milano, in Sao Paulo und bei den BBC Proms London
2012
Pfalzpreis für Musik 2012 für das Orchesterstück Recherche sur le fond (Auftragswerk des Festivals Ensemblia Mönchengladbach in Kooperation mit dem Theater Krefeld-Mönchengladbach)
Composer in residence im Begleitprogramm der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck zur documenta XIII in Kassel (Portrait-Serie mit 23 Werken in 10 Konzerten)
Fellowship der Civitella Ranieri Foundation (Civitella / New York), siebenwöchiger Stipendienaufenthalt in Italien
Uraufführung von Fünf Stücke um den Fluss zu queren für Orchester (2012) als Auftragswerk von St. Martin in Kassel / Composer in residence zur documenta XIII
Uraufführung von Guarda in giù für Chor a cappella (2011) als Auftragswerks des via nova chors München in Kooperation mit der Ernst von Siemens Musikstiftung
Uraufführung von Cry für Violine solo (2009) im Rahmen von Neue Musik in der Kirche / Composer in residence zur documenta XIII Kassel
Uraufführung von Gehen lassen. Solo I – III für Stimme mit Handpercussion (2012) und Feinstaub für Stimme solo (2012) als Auftragswerk von St. Martin Kassel / Composer in residence zur documenta XIII
Uraufführung von Seul avec des ombres (2011) für Flöte solo in Kooperation mit der Akademie Schloss Rheinsberg
Jury-Mitglied im Internationalen Kompositionswettbewerb Premio Trio di Trieste, im Mendelssohn-Wettbewerb der Deutschen Musikhochschulen, bei der Studienstiftung des deutschen Volkes, im Kompositionswettbewerb „Jugend komponiert“ des Landesmusikrats Brandenburg und im Kompositionswettbewerb der Berliner Cappella
Internationale Aufführungen in 2012 in Amsterdam / Utrecht / Tilburg (ASKO Kamerkoor), Istanbul, Graz, Paris, Odessa, Danzig und Beijing.
2011
Uraufführung von More reasons for reality (2011) als Auftragswerk des E-Mex Ensembles / Landesmusikrats NRW
Uraufführung von Equal ways of difference (2011) als Auftragswerk des ELOLE Trios / Tonlagen-Festival Dresden
Uraufführung von Recherche sur le fond für Orchester (2010/11) als Auftragswerk der Ensemblia Mönchengladbach
Uraufführung von Haut terrain für 12-stimmigen Kammerchor (2010) als Auftragswerk des Dresdner Kammerchors
Uraufführung von The long distance from zero to one (2010) für Stimme solo im Medienbunker Hamburg
Jury-Mitglied im Deutschen Musikwettbewerb des Deutscher Musikrats, im Kompositionswettbewerb des Tonkünstlerverbands Würzburg, beim Wettbewerb YEAH / Junge Ohren Berlin und beim Kompositionswettbewerb des Gürzenich-Orchesters Köln / Landesmusikrat NRW
Internationale Aufführungen in 2011 beim International Contemporary Music Festival Seoul, Goethe-Institut Peking, E-May-Festival Wien, L’Arsenale Treviso und in Eindhoven/Nederland.
2010
Praetorius Musikpreis des Landes Niedersachsen 2010 für Komposition
Nominierung für den Deutschen Musikautorenpreis 2010, Kategorie Instrumentalmusik
Uraufführung von Schatten und Klarsein. Verse für Heinrich Kleist für Sopran und Kammerorchester / Württembergisches Kammerorchester Heilbronn
Uraufführung von Waiting for T für Trompete, Posaune, Violoncello und Schlagzeug / Ensemble Ascolta
Uraufführung von Schwebender Rand mit Verzweigung für zwei Bassklarinetten / Randspiele Zepernick
Uraufführung von The inner side of consciousness für Renaissance-Tenorflöte / Lebenslinien Hannover
Rundfunkportraitsendung beim RBB Berlin
Jury-Mitglied im Deutschen Musikwettbewerb des Deutschen Musikrats und beim 4th International Composers Contest Poznan / Poland
Internationale Aufführungen in 2010 beim Generationen-Festival Warschau, International Festival of Posznan Spring, BBC London, Cantiere Internazionale di Montepulciano, in Turin und Genua
2009
Stipendium des Kulturstaatsministers für die Deutsche Akademie / Villa Massimo Rom, einjähriger Stipendienaufenthalt in Rom
Uraufführung von Beschriftung der Tiefe von innen für Ensemble mit dem Ensemble Modern
Uraufführung von Deixis für Violoncello mit Rohan de Saram
Composer of the month (September) des Pytheas Music Center for Contemporary Music USA
Jury-Mitglied im Deutschen Musikwettbewerb des Deutschen Musikrats, im Kompositionswettbewerb des Tonkünstlerverbandes Bremen und im Internationalen Kompositionswettbewerb Ensemblia Mönchengladbach
Internationale Aufführungen in 20109 in Venedig (Ensemble L’Arsenale di Treviso), Rom (Ensemble Modern) und Wien.
2008
Einladung des Goethe-Instituts Santiago de Chile / Encuentro Internacional de Compositores Santiago, Lecture / Masterclass an der Universidad Católica, Konzert mit dem Ensemble Taller Santiago
Composer in Residence der Universität Witten-Herdecke
Return Fellow der Akademie Schloss Solitude Stuttgart, einmonatiger Arbeitsaufenthalt
Uraufführung von Essay on Shadow and Truth für Orchester als Auftragswerk des Theaters Krefeld-Mönchengladbach
Uraufführung von Never real, always true für Akkordeon als Auftragswerk von Deutschlandfunk Köln
Uraufführung von Far from distance für Klarinette, Violoncello und Klavier als Auftragswerk der Tage für Interpretation und Aufführungspraxis Saarbrücken
Uraufführung von Scusi für Tenorblockflöte und Klavier als Auftragswerk des Ensemble Mirroir Hannover
Uraufführung von Dopo domani für Stimme und Klavier als Auftragswerk der Singakademie Berlin
Rundfunkportrait-Sendungen bei Deutschlandfunk und Bayrischer Rundfunk
Internationale Aufführungen in 2008 bei BBC London (BBC Singers), Teatrul Orion Bukarest, Karavaan-Festival Heiloo / Nederland (Vocaal Laboratorium Amsterdam), Biennale München
2007
Zonta-Komponistinnenpreis
Return Fellow der Stiftung KunstRaum Sylt, einmonatiges Arbeitsstipendium
Uraufführung von Gran passo für Klavier als Auftragswerk des Concours Clara Schumann beim BBC London
Uraufführung von Der helle Rand von Furcht und Erwachen für drei Solisten und Ensemble als Auftragswerk des ADEvantgarde-Festivals München
Uraufführung von koy für Bass-Stimme solo beim Festivals Voix Nouvelles Royaumont
Uraufführung von Echoes of O’s for performer im Rahmen der Documenta XXII Kassel
Uraufführung von Passage innocent für 12 Stimmen als Auftragswerk der Berliner Senatsverwaltung für Kulturelle Angelegenheiten
Uraufführung von Sous mes yeux für Klavier bei den Traunsteiner Sommerkonzerten
Jury-Mitglied im Kompositionswettbewerb der Klangwerktage Hamburg und seit 2007 regelmäßig im Kompositionswettbewerb der Berliner Cappella
Internationale Aufführungen u.a. bei BBC London (BBC Symphony Orchestra), Festival Viitasari / Finnland, Voix Nouvelles Royaument und Göteborg (Neue Vocalsolisten Stuttgart), Music of our Time Budapest, Redcat Los Angeles (Ear Unit Los Angeles)
2006
Einladung des Goethe-Instituts Taschkent / Usbekistan in Kooperation mit dem Ensemble Omnibus Taschkent, Lectures / Masterclass am State Conservatory Taschkent, Konzert
Komponistenstipendium KunstRaum Sylt, einmonatiger Arbeitsaufenthalt
Uraufführung von Inventaire de départ für Akkordeon und Elektronik als Auftragswerk von Deutschlandfunk Köln
Uraufführung von Minzmeissel für Stimme und Klavier im Rahmen der Aribert-Reimann-Nacht zum 70. Geburtstag, München
Uraufführung von Visible thoughts für Saxophon, Schlagzeug und Klavier in Kooperation mit dem Saarländischen Rundfunk Saarbrücken
Rundfunkportraitsendung beim Saarländischen Rundfunk
Internationale Aufführungen u.a. bei Gaudeamus Amsterdam, ISCM World Music Festival Stuttgart, in Lviv / Ukraine, Brucknerhaus Linz, Rudolfinum Prag (Tschechisches Rundfunksinfonie-Orchester), Goethe-Institut Taschkent, Saptamana Muzicii Contemporane Bukarest, Redcat Los Angeles, in Mailand / Monza, Triesen / Liechtenstein, Toronto, Vancover
2005
Komponistenstipendium der Akademie der Künste Berlin für das Studio für Elektronische Musik
Sonderpreis CLASH! / Musik der Jahrhunderte für Coq-á-l’âne, Auswahl für das ISCM World New Music Festival Stuttgart 2006
Uraufführung von Secret roots of fusion and fate für Ensemble und Elektronik als Auftragswerk der Akademie der Künste Berlin
Uraufführung von Itinéraire für Klavier als Auftragswerk des Bebersee-Festivals Gross Dölln
Uraufführung von Flow für Flöte, Violine und Violoncello als Auftragswerk der Villa Aurora Berlin / Los Angeles
Jury-Mitglied der Stipendienauswahl Villa Aurora Los Angeles
Internationale Aufführungen u.a. in Eindhoven, Rotterdam, Amsterdam, Utrecht (Asko Kamerkoor Amsterdam), Genua, Portland / USA
2004
1. Preis im Internationalen Kompositionswettbewerb Premi Internacional de Composicio Ciutat de Palma für Orchester für Paires d‘ alternances
Kompositionspreis der Berliner Cappella 2004 für Hora für Vocalensemble
Uraufführung von All’aperto für 16 Stimmen als Auftragswerk des Internationalen Chorfestivals Ruhr Bochum 2004
Uraufführung von Einlass und Wiederkehr für Sopran und Klavier als Auftragswerk des NDR Hannover / Schleswig-Holstein-Musikfestivals / Meisterkurs Aribert Reimann
Uraufführung von One-woman-opera für Stimme mit Handpercussion als Auftragswerk der Dresdener Tage für Zeitgenössische Musik
Internationale Aufführungen u.a. beim BBC London (BBC Symphony Orchestra), Goethe-Institut Mailand, Encontre Internacional de Compositores Illes Baleares / Spanien, Goethe-Institut Santiago de Chile, Salvador Bahia, Buenos Aires, Sao Paulo, Caracas, Montevideo
2003
Künstlerstipendium Schloss Weikersheim, sechsmonatiger Arbeitsaufenthalt
Uraufführung von Living gardens als Auftragswerk des Ensemble Modern / Stadt Frankfurt
Uraufführung von Ricordanza für 15-stimmigen Chor als Auftragswerk der Klaus-Martin-Ziegler-Stiftung Kassel
Uraufführung von Unknown friends als Auftragswerk der Bayrischen Staatsoper München
Internationale Aufführungen u.a. bei LACMA Los Angeles, IFWM-Festival Seoul, IGNM Zürich
2002
Förderpreis Komposition der Ernst-von-Siemens-Musikstiftung
Uraufführung von Corps croisé für Streichquartett als Auftragswerk der Biennale Hannover / des NDR Hannover
Uraufführung von Paires d’alternances als Auftragswerk der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz / Kulturstiftung Rheinland-Pfalz
Internationale Aufführungen u.a. beim GRAME-Festival Lyon, Nuova Consonanza Rom (Neue Vocalsolisten Stuttgart)
2001
Portrait-CD Wergo, Deutscher Musikrat, Edition Zeitgenössische Musik
Uraufführung von Echoes, edges für Klavier als Auftragswerk des Bremer Klavierwettbewerbs
Uraufführung von Herzform, Krater als Auftragswerk der Klangwerkstatt Kreuzberg
Uraufführung von Dir, mir zu im Rahmen des ADEvantgarde-Festivals München
Uraufführung von Himmelsspalt für Orgel als Auftragswerk des WDR Köln
Internationale Aufführungen u.a. beim GAIDA-Festival Litauen, International Youth Music Forum Kiev, Young Culture Seoul, Goethe-Institut Kopenhagen, LACMA Los Angeles
2000
Künstlerstipendium Villa Aurora Los Angeles, dreimonatiger Arbeitsaufenthalt
Franz-Liszt-Stipendium der Kulturhauptstadt Weimar, viermonatiger Arbeitsaufenthalt
Uraufführung des Musiktheaters anderes / selbst als Auftragswerk der Oper Bonn für die Reihe bonn chance. Experimentelles Musiktheater / Bundeskunsthalle Bonn
Uraufführung von Seeds of noises für sechs Stimmen als Auftragswerk der Biennale Hannover
Uraufführung von Herzfalter für Tenor und Klavier als Auftragswerk der Expo 2000 Hannover / Deutscher Pavillon
Uraufführung von Playing both ends towards the middle für Violine und Violoncello als Auftragswerk der Expo 2000 Hannover / Stiftung Musik Aktiv Hamburg
Internationale Aufführungen u.a. bei 9th Days of Contemporary Music Katowice, Wroclaw / Polen, Villa Aurora Los Angeles, Rostrum of Composers Amsterdam
1999
Stipendium Cité Internationale des Arts Paris, sechsmonatiger Arbeitsaufenthalt
Uraufführung von Merging strain für Violoncello solo als Auftragswerk des Bachfests Köln
Internationale Aufführungen u.a. beim Goethe-Institut Lissabon, Festival de Muzica Contemporanea Bukarest, Festival of Today’s Music Ulan-Bator / Mongolei, Cité des Arts Paris
1998
Promotion zum Doktor der Philosophie bei Rudolf Stephan / Freie Universität Berlin (Dissoziation als Prozess. Sincronie for string quartet von Luciano Berio, Kassel: Bärenreiter 2000)
Uraufführung von Peser ses mots für Ensemble als Auftragswerk der Biennale München / Bayrische Staatsoper
Internationale Aufführungen u.a. beim Goethe-Institut Paris, Intemational Youth Music Festival Kiev, Arsenale Musica Pisa, Musique dans la vallée Redanche / Luxembourg, St. Guillaume Strasbourg
1997
Uraufführung von Monad’s face für Sopran, Bassklarinette und Violoncello als Auftragswerk der Dresdener Tage für Zeitgenössische Musik
Uraufführung von Waters, earth and air I bei der Biennale Hannover
Uraufführung von Waters, earth and air II bei der Klangwerkstatt Kreuzberg
Uraufführung von Sieben Verlautbarungen für Bariton und Klavier als Auftragswerk von Deutschlandradio Berlin
Uraufführung von Coq-á-l’âne für drei Spieler als Auftragswerk der Biennale Hannover
1996
Uraufführung von Alleanza d’archi für Streichtrio
Uraufführung von Klang und Schwebung im Rahmen des Geburtstagskonzertes zum 60. Geburtstag von Aribert Reimann
1995
1. Preis im Internationalen Kompositionswettbewerb Prager Frühling für Kammersinfonie (objet diaphane)
Künstlerstipendium der Akademie Schloss Solitude Stuttgart, neunmonatiger Arbeitsaufenthalt
Kompositionsstipendium der Wilfried-Steinbrenner-Stiftung Berlin
Niedersächsisches Künstlerstipendium für den Künstlerhof Schreyahn, neunmonatiger Arbeitsaufenthalt
Uraufführung von Champlève für Klaviertrio als Auftragswerk der Villa Musica Mainz
1994
1. Preis im Kompositionswettbewerb des Göttinger Symphonie Orchesters für Hors d’automne
Uraufführung von Kammersinfonie (objet diaphane) für 13 Spieler als Auftragswerk der Berliner Senatsverwaltung für Kulturelle Angelegenheiten für die Berliner Philharmoniker
Uraufführung von L’uno dall’altro für Orchester als Auftragswerk des Badischen Staatstheaters Karlsruhe / Minsterium für Weiterbildung und Kunst Baden-Württemberg
Uraufführung von Liquid devices für Sopran und Ensemble als Auftragswerk des Hannoverschen Künstlervereins für die Niedersächsische Staatsoper Hannover
Uraufführung von Fra l’altro für 10-stimmigen Kammerchor
Kompositionsdiplom an der Hochschule für Künste Berlin (Studium bei Frank-Michael Beyer und Friedrich Goldmann, daneben bei Aribert Reimann)
1993
Künstlerstipendium für das Deutsche Studienzentrum in Venedig / Palazzo Barbarigo della Terrazza, zweimonatiger Arbeitsaufenthalt in Venedig
Uraufführung von Firnis für Bariton und Bassklarinette als Auftragswerk der Kammeroper Schloss Rheinsberg
Uraufführung von Frames and Fingers für drei Schlagzeuger
1992
Niedersächsisches Nachwuchsstipendium der Ministerin für Wissenschaft und Kultur
Uraufführung von Hymn für Elektronik bei der Klangwerkstatt Kreuzberg
1990
Musica Viva-Stipendium der Stadt Pforzheim, Meisterkurs bei Isang Yun
Staatliche Musiklehrerprüfung für Klavier an der Hochschule für Künste Berlin
1989
Auszeichnung des Niedersächsischen Kultusministers für besondere studentische Leistungen an der Hochschule für Musik und Theater Hannover
1988-91
Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes